
physiotherapie
Manuelle Therapie
In der Manuellen Therapie können sämtliche Gelenke des menschlichen Körpers behandelt werden. Diese werden mit oder ohne Impuls mobilisiert. Unsere Manualtherapeuten und –therapeutinnen sind speziell ausgebildet und zertifiziert.
manuelle Triggerpunkttherapie
In der Triggerpunkttherapie werden myofasziale Schmerzpunkte spezifisch behandelt und somit Schmerzzustände und Funktionsstörungen beeinflusst. Weitere Informationen finden sie unter www.dgs-academy.com.
Dry Needling
Dry Needling ist eine wirksame Ergänzung zur manuellen Triggerpunkttherapie. Dabei sticht eine speziell ausgebildete Physiotherapeutin mit einer sterilen Akupunkturnadel in den Triggerpunkt. Obwohl beim Dry Needling die Triggerpunkte mit dünnen Einwegakupunkturnadeln behandelt werden, hat diese Technik nichts mit Akupunktur zu tun.
In der physiotherapie mobile werden sie von Christine Stebler Fischer oder Helen Rubattel gestochen.
Mehr lesen
Beim Dry Needling wird mit sterilen Einwegakupunkturnadeln ganz präzise und unter hygienischen Bedingungen in die Triggerpunkte gestochen, welche für die aktuellen Beschwerden verantwortlich sind. Dadurch werden die Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und die lokalen Entzündungsreaktionen gesenkt. Verschiedene Studien haben bewiesen, dass es nicht nötig ist, Substanzen in einen Triggerpunkt hineinzuspritzen, damit er abheilt, sondern dass es der präzis geführte Stich an sich wirksam ist. Deshalb hat sich der Begriff des «trockenen Nadelns» ergeben. Das Dry Needling wird bei der Behandlung von myofaszialen Schmerzsyndromen und Funktionsstörungen, in der Sportphysiotherapie, der orthopädischen Rehabilitation und anderen Gebieten angewendet.
Rehabilitative Trainingstherapie
In der rehabilitativen Trainingstherapie werden funktionelle Muskelgruppen gezielt in Kraft, Ausdauer und Koordination aufgebaut. Dies geschieht mittels Geräten, Zugapparat, Langhanteln und Balancegeräten.
physikalische Heilmethoden
Laser
Laser ist eine schmerzfreie, gewebeschonende, lokale Lichttherpie. Die Strahlung wirkt schmerzlindernd und fördert die Selbstheilungsprozesse. Beispiele möglicher Anwendungen:
Arthrosen
Muskuläre Schmerzen
Offene Wunden
Neuralgien
Ultraschall
Mittels Schallwellen können die Selbstheilungsprozesse im Gewebe angeregt werden. Beispiele möglicher Anwendungen:
Starke Verspannungen
Ansatztendinosen
Phonophorese
Elektrotherapie
Mittels elektrischem Strom werden Muskeln stimuliert oder Schmerzgebiete behandelt.
Thermotharapie
Mit Wärme und/oder Kälte werden physiotherapeutische Interventionen ergänzt.
Funktionelle Bewegungstherapie
Funktionell bedeutet, dass an Bewegungskomponenten und Belastbarkeit des Körpers in all seinen Zusammenhängen gearbeitet wird. Es ist ein Sammelbegriff für aktive Therapieformen, welche Übungen beinhalten, die alltagsnah sind und komplexe natürliche Bewegungsabläufe schulen.
Beckenboden Rehabilitation
Mittels Beckenbodengymnastik, Biofeedback (gezielte Lernhilfe mit Bildschirm-Kontrolle) und Elektrostimulation werden folgende Beschwerden sowohl bei Frauen wie auch bei Männern behandelt.
Inkontinenz
Blasenschwäche
Stuhlfunktionsstörungen
Beckenschmerzen (Scheide, Steissbein, Rücken)
Senkungsbeschwerden
Kinder Beckenboden Rehabilitation
Das Therapievorgehen wird individuell angepasst und Ziele werden gemeinsam formuliert.
Lymphologische Therapie
Unter lymphologischer Therapie versteht man ein umfassendes Therapiekonzept bestehend aus manueller Lymphdrainage, Kompressionsbandagen und Bewegungstherapie.
Sie wird bei Lymphödemen, Venenerkrankungen und postoperativen Ödemen angewendet.
Massagen
Wir bieten die klassische Heilmassage an. Diese Hands-on Therapieform löst Verklebungen im Gewebe, lockert Muskeln und entspannt Köper und Geist.
Atemtherapie
Massnahmen zur Atemvertiefung, Atemwahrnehmung und zur Lockerung und Mobilisierung des Brustkorbes. Lösung und Kräftigung der atemrelevanten Muskulatur. Erlenen von Hustentechniken.